I. Allgemeine Datenschutzhinweise der Hauswart-Service Schmid GmbH über unsere Datenverarbeitung nach Artikel 13, 14 und 21 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
1. Pflichtinformationen gem. Art. 12 ff. DS-GVO
Verantwortlicher ist
Unternehmen: Hauswart-Service Schmid GmbH
Anschrift: Saarstraße 25, 08056 Zwickau
Telefon: +49 (0) 375 471330
Telefax: +49 (0) 375 477375
E-Mail: info@hauswart-service-schmid.de
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Hauswart-Service Schmid GmbH. Ihre personenbezogenen Daten werden daher vertraulich und im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) sowie sonstigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften verarbeitet.
Welche Daten im Einzelnen verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach dem Inhalt der vertraglichen und vorvertraglichen Geschäftsbeziehung. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, erheben wir insbesondere folgende Informationen:
- Ansprechpartner (Anrede, Vorname, Nachname),
- E-Mail-Adresse(n),
- Anschrift,
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk),
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen) sowie
- Informationen, die für die Geschäftsbeziehung erforderlich sind.
- Personendaten (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Familienstand, Beruf, Branche, Position im Unternehmen und vergleichbare Daten),
- Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und vergleichbare Daten),
- Adressdaten (Liegenschaftsadresse und vergleichbare Daten),
- Zahlungs-/Deckungsbestätigung bei Bank- und Kreditkarten,
- Informationen über Ihre finanzielle Situation (Bonitätsdaten inklusive Scoring, also Daten zur Beurteilung des wirtschaftlichen Risikos),
- Daten über Ihre Nutzung der von uns angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Websites, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten/Links von uns bzw. Einträge und vergleichbare Daten),
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
- um Sie als unseren Geschäftspartner/ Ansprechpartner identifizieren zu können,
- um unsere Leistungen erbringen zu können,
- zur Korrespondenz mit Ihnen,
- zur Rechnungsstellung,
- zu Maßnahmen zur Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen,
- zur Nachweisbarkeit von Aufträgen und sonstigen Vereinbarungen,
- zur Gewährleistung der IT-Sicherheit (u.a. System- bzw. Plausibilitätstests),
- zur Erfüllung der allgemeinen Sorgfaltspflichten,
- zur Sicherstellung und Wahrnehmung des Hausrechts (z. B. durch Zutrittskontrollen),
- zur Kostenerfassung und Controlling sowie zum Berichtswesen
- zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie,
- Revision und Verbesserung von Verfahren zur allgemeinen Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen
- Werbung, Markt- und Meinungsforschung, sofern Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Verhinderung, Aufklärung bzw. Prävention bei Straftaten
- Sicherstellung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
- Beratung durch und Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken
- eine Löschung ist wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken ist durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen.
- öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden, Sozialversicherungsträger, Gerichte) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung;
- andere Unternehmen oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (z. B. Auskunfteien);
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
- Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DS- GVO,
- Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DS-GVO,
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gem. Art. 17 DS-GVO,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DS-GVO, § 35 BDSG-neu,
- Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DS-GVO,
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde gem. Art. 13 Abs. 2 lit. d, 77 DS-GVO i. V. m § 19 BDSG-neu,
- Zurückziehen der Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO sowie
- Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DS-GVO:
- IP-Adresse (anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.